Großartige Erlebnisse und starke Leistungen beim Internationalen Deutschen Turnfest in Leipzig

DJK Wissen-Selbach mit 19 Rhönradturnerinnen auf großer Reise – Erfolge, Emotionen und unvergessliche Eindrücke

Wissen/Leipzig – Vom 27. Mai bis zum 1. Juni verwandelte sich Leipzig in das Zentrum des deutschen Turnsports: Das Internationale Deutsche Turnfest, die größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt, lockte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ganzen Land in die sächsische Metropole – darunter auch 19 Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach.

Untergebracht in zwei Klassenzimmern, erlebte die Gruppe eine ereignisreiche und sportlich intensive Woche, die sie nicht nur als Team enger zusammenschweißte, sondern auch viele neue Eindrücke und bleibende Erinnerungen mit sich brachte. Die Anreise wurde bereits zu einem kleinen Abenteuer: In Erfurt legte die Gruppe einen Zwischenstopp ein und zeigte sich begeistert von der charmanten Altstadt. Ein nachdenklicher und eindrucksvoller Besuch der Gedenkstätte Buchenwald folgte – ein Moment des Innehaltens und der Reflexion.

In Leipzig angekommen, begann das Turnfest am Mittwochabend mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier auf der Festwiese. Neben den Wettkämpfen nutzten die Turnerinnen auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm: Kanufahren auf den Leipziger Kanälen, Bummeln durch die Altstadt, gemeinsames Abendessen in Restaurants, ein Besuch des imposanten Völkerschlachtdenkmals sowie das Mitfiebern beim EM-Mehrkampffinale der Damen. Ein besonderer Moment war der Turnfestgottesdienst in der Nikolaikirche, bei dem drei Turnerinnen der DJK Wissen-Selbach aktiv mitwirkten.

Die Wettkämpfe waren über mehrere Tage verteilt – und sie hatten es in sich. Besonders herausragend war die Teilnahme von Amilia Friesen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften. Die junge Turnerin aus der Nähe von Altenkirchen, die erst seit weniger als vier Jahren Rhönrad turnt, zeigte in ihrem ersten Jahr in der Bundesklasse beeindruckende Leistungen. In der Altersklasse 15–16 turnte sie alle drei Disziplinen sturzfrei und präsentierte mit einem gestreckten Salto rückwärts mit Schraube einen der fünf besten Sprünge ihrer Altersklasse. Am Ende belegte sie den 12. Platz von 17 Starterinnen – eine beachtliche Leistung auf höchstem Niveau.

Vanessa Wolf gewinnt Silber

Auch in den Turnfestwettkämpfen konnte die DJK Wissen-Selbach glänzen:

  • Vanessa Wolf (AKL 12w) überzeugte mit einer nahezu fehlerfreien Geradekür und sicherte sich in einem Feld von 28 Starterinnen die Silbermedaille – nur 0,25 Punkte trennten sie vom Sieg.
  • In der AKL 14w traten 51 Turnerinnen an. Kim Velten erkämpfte sich Platz 8, knapp gefolgt von Emilia Scory auf Rang 9.
  • Soraya Quast holte im Pokalwettkampf der Bundesklasse 17/18w Bronze.
  • In der AKL 16w konnte sich Emma Müller mit einem starken vierten Platz fast auf das Podium turnen, nur 0,15 Punkte fehlten zur Medaille. Vivien Benöhr schaffte ebenfalls eine Top-Ten-Platzierung.
  • Nach längerer Verletzungspause feierte Chiara Stausberg ihr Comeback und erreichte in der AKL 18w mit Platz 10 ein starkes Ergebnis unter 31 Teilnehmerinnen.
  • Bei den Erwachsenen trat Angelina Müller in der AKL 19w an und wurde Fünfte.

Ein Höhepunkt für alle Teilnehmerinnen war die große Stadiongala am Samstagabend in der Red Bull Arena, die das Gemeinschaftsgefühl und die Freude am Turnsport auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck brachte.

Mit vielen neuen Erfahrungen, sportlichen Erfolgen und strahlenden Gesichtern kehrten die Turnerinnen zurück in den Westerwald – und sind sich einig: 2029 beim nächsten Internationalen Deutschen Turnfest in München sind wir wieder dabei!

Die weiteren Platzierungen bei den Turnfestwettkämpfen:

  • AK L 13 w (48 Turnerinnen): 33. Ronja Schmitz
  • AK L 14 w (51 Turnerinnen): 18. Svea Benöhr
  • AK L 15 w (38 Turnerinnen): 14. Emily Meier
  • AK L 17 w (38 Turnerinnen): 12. Charlotte Richter
  • AK L 18 w (31 Turnerinnen): 18. Christina Keller, 30. Marie Müller
  • AK L 27-29 w (14 Turnerinnen): 13. Regina Fuchs
  • AK L 40+ w (21 Turnerinnen): 12. Kathrin Krah